mühsam

mühsam

* * *

müh|sam ['my:za:m] <Adj.>:
mit großer Mühe verbunden:
eine mühsame Aufgabe; der alte Mann kann nur mühsam gehen.
Syn.: anstrengend, beschwerlich, ermüdend, hart, mühselig, sauer, schwer, strapaziös.

* * *

müh|sam 〈Adj.〉 viel Mühe machend, mit viel Mühe (verbunden), anstrengend, beschwerlich, schwierig ● eine \mühsame Arbeit; sich \mühsam fortbewegen

* * *

müh|sam <Adj.>:
mit großer Mühe, Anstrengung verbunden:
-e Kleinarbeit;
m. gehen.

* * *

Mühsam,
 
Erich, Schriftsteller und Politiker, * Berlin 6. 4. 1878, ✝ KZ Oranienburg 10. oder 11. 7. 1934; zunächst Apotheker; entscheidend beeinflusst von G. Landauer, den Ideen M. A. Bakunins und P. A. Kropotkins, seit 1901 freier Schriftsteller; 1902 Redakteur der anarchistischen Zeitschrift »Der arme Teufel«, 1905 der Zeitschrift »Weckruf«; hatte Verbindung zum Friedrichshagener Dichterkreis um die Brüder H. und J. Hart. Mühsam schrieb aggressiv-satirische Chansons für Münchner Kabaretts und arbeitete für verschiedene Zeitschriften (u. a. »Simplicissimus«, »Gesellschaft«, »Aktion«); als Herausgeber der Monatsschrift »Kainische Zeitschrift für Menschlichkeit« (1911-14 und 1918/19) leidenschaftliches Antikriegsengagement; 1919 Mitglied des Zentralrats der »Räterepublik Baiern«; nach deren Sturz zu 15 Jahren Festungshaft verurteilt, von denen er sechs Jahre verbüßte. 1926-31 Herausgeber der Zeitschrift »Fanal«. 1933 erneut verhaftet und nach grausamen Misshandlungen ermordet. - Mühsam schrieb von radikalanarchistischer Gesinnung erfüllte Gedichte, Dramen und Essays sowie die zeitgeschichtlich bedeutsame Autobiographie »Namen und Menschen. Unpolitische Erinnerungen« (herausgegeben 1949).
 
Weitere Werke: Dramen: Die Hochstapler (1906); Die Freivermählten (1914); Judas (1921); Staatsräson (1928).
 
Gedichte: Die Wüste (1904); Der Krater (1909); Brennende Erde (1920); Revolution (1925); Bilder und Verse für Zenzl (herausgegeben 1975).
 
Essay: Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat (1932).
 
Ausgaben: Gesamtausgabe, herausgegeben von G. Emig, 4 Bände (1977-83); Ich bin verdammt zu warten in einem Bürgergarten, herausgegeben von W. Haug, 2 Bände (1983); In meiner Posaune muß ein Sandkorn sein. Briefe 1900-1934, herausgegeben von G. W. Jungblut, 2 Bände (1984); Tagebücher. 1910-1924, herausgegeben von C. Hirte (1994).
 
 
Färbt ein weißes Blütenblatt sich rot. E. M., ein Leben in Zeugnissen u. Selbstzeugnissen, hg. v. W. Teichmann (1978);
 R. Kauffeldt: E. M. Lit. u. Anarchie (1983);
 C. Hirte: E. M. (Berlin-Ost 1985);
 H. van den Berg: E. M. 1878-1934. Bibliogr. der Lit. zu seinem Leben u. Werk (Leiden 1992).

* * *

müh|sam <Adj.>: mit großer Mühe, Anstrengung verbunden: -e Kleinarbeit; Es waren -e Recherchen (Danella, Hotel 413); dort, wo der Sand trocken ist, wird es ein -es Stapfen (Frisch, Montauk 138); Der Weg hinab zur Küste war -er als der Aufstieg (Ransmayr, Welt 83); zwei m. gehende alte Frauen (Kronauer, Bogenschütze 53).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mühsam — mühsam …   Deutsch Wörterbuch

  • Mühsam — ist der Familienname folgender Personen: Siegfried Seligmann Mühsam (1838  – 1915), Jewish German pharmacist, writer and politician Erich Mühsam (1878, Berlin  – 1934, Oranienburg), Jewish German anarchist and writer, son of Siegfried… …   Wikipedia

  • Mühsam — ist der Familienname folgender Personen: Siegfried Mühsam (1838–1915), Apotheker, Schriftsteller und Politiker Else Levi Mühsam (1910–2004), deutsche Bibliothekarin Erich Mühsam (1878–1934), deutscher Anarchist und Schriftsteller Paul Mühsam… …   Deutsch Wikipedia

  • mühsam — Adj. (Mittelstufe) mit vielen Schwierigkeiten verbunden Synonyme: beschwerlich, mühselig, mühevoll Beispiele: Das Auto kam auf der überfüllten Straße nur mühsam voran. Diese Arbeit ist sehr mühsam …   Extremes Deutsch

  • Mühsam — Mühsam, er, ste, adj. et adv. von dem Hauptworte Mühe. 1) Mühe, d.i. Anstrengung der Kraft, erfordernd, damit verbunden. Eine sehr mühsame Arbeit. Sich mühsam ernähren. Die mühsame Manier, bey den Mahlern und Kupferstechern, wo die angwandte Mühe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • mühsam — anstrengend, aufreibend, beschwerlich, dornenreich, hart, kräftezehrend, mit großer Anstrengung/Mühe verbunden, mühevoll, mühselig, sauer, schwer, steinig, strapaziös; (geh.): dornig; (scherzh.): schweißtreibend; (bes. südd., schweiz.): streng;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • mühsam — mü̲h·sam Adj; mit viel Mühe oder großer Anstrengung verbunden ≈ mühevoll, mühselig ↔ leicht, mühelos <etwas in mühsamer Kleinarbeit tun; sich mühsam beherrschen>: Es ist eine mühsame Arbeit, all die Scherben zu einer Vase zusammenzusetzen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • mühsam — Mühsal, mühsam, mühselig, Mühseligkeit ↑ mühen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mühsam nährt sich das Eichhörnchen —   Die Redensart wird umgangssprachlich scherzhaft gebraucht um auszudrücken, dass die Ausführung eines bestimmten Vorhabens langwierig und mühselig ist: In drei Wochen soll wieder darüber verhandelt werden. Na ja, mühsam nährt sich das… …   Universal-Lexikon

  • mühsam sein — mühsam sein …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”